Zum Inhalt springen

Pure Tea Blog

Fatburner Grüntee - Wie bestimmte Sorten beim Abnehmen helfen

Liebe Susanne, unser Erfahrung nach ist der Markt für Osmathustee leider sehr überschaubar. Im Vergleich zu vielen anderen Teemarken sind wir sehr klein und müssen gut überlegen, welche Teesorten wir in unserer Sortiment aufnehmen können. Wir haben aber dafür 3 wundervolle Jasmintees Hast Du die schon probiert? Viele Grüße Andreas Ich bin zur Zeit in der absoluten Jasmin-und Osmanthusteephase und bedaure, letzeren nicht über Euch beziehen zu können. Gibt es den nicht in Bio-qualität? Soweit ich weiß ist, der nur mit den Blüten und nicht mit Aromastoffen, die ich meide, versetzt, also quasi wie beim Jasmintee. Danke Burghild, wie ich schon geschrieben habe: "...dass Tee allein keine Wunder vollbringen kann". Du hast völlig Recht - ohne Ernährungsumstellung und Bewegung wird das nichts. Grüner Tee ist nicht nur einfach ein Schlankheitsmittel, sondern kann sogar sehr differenziert als Unterstützung von Naturheilmitteln eingesetzt werden. Die Meinung von Andreas kann ich nur bestätigen, da ich bereits seit mind. 25 Jahren diverse Grüntee's trinke, aber schon seit 30 Jahren keinen Kaffee mehr. Allerdings damit alleine abnehmen zu wollen, wird nicht reichen. Dazu gehört schon noch die richtige Vollwert-ernährung mit hohem Rohkostanteil auf Trennkostbasis und ausreichend Bewegung.

Erfahren Sie mehr

Matcha Tee

Matcha Tee Matcha bezeichnet eine japanische Grünteesorte, die zu Pulver vermahlen wurde und zur Zubereitung in heißes Wasser eingerührt wird. Matcha gilt allgemein als besonders edle und wertvolle Grünteesorte. Aber Achtung: auch hier gibt es – wie bei allen anderen Grünen Tees auch – enorme Qualitätsunterschiede! Edler Matcha Tee zeigt leuchtende Grüntöne und besitzt nahezu keine Bitterkeit. Stattdessen kann er sogar eine leichte Süße an den Tag legen und komplex ausgebildete Geschmacksaromen. Qualitativ minderwertigen Matcha erkennt man meist schon an seiner gelblich/bräunlichen Farbe und starken Bitterkeit. Zubereitung • Frisches, möglichst weiches Wasser kochen • Das Wasser auf rund 70/80°C abkühlen lassen (z. B. Wasserkocher öffnen und 10 min. warten) • 1 g Matcha (2 Bambuslöffel oder ½ Teelöffel) in eine Matcha Schale geben • Mit ca. 80 ml Wasser aufgießen • Den Tee mit einem Matcha-Besen schaumig schlagen Das richtige Zubehör Neben der essentiellen Matcha Schale gibt es weiteres Zubehör, auf das man bei der traditionellen Matcha Zubereitung nicht verzichten sollte. Ein schaumiger Matcha Tee gelingt am besten mit einem Matcha-Besen aus Bambus, dem sogenannten Chasen. Dieser sollte vor Verwendung einige Minuten in warmen Wasser einweichen, so dass das Bambus geschmeidig wird und keinen Schaden nimmt. Zur Dosierung des Matcha-Pulvers wird traditionell ein Bambuslöffel verwendet. Der sogenannte Chashaku fasst in etwa 0,5 g Matcha und ist die perfekte Dosierungsmöglichkeit für die stilvolle Matcha Zubereitung. Das Matcha-Pulver kann jedoch nicht nur als Tee getrunken werden, es kann auch in andere Lebensmittel, wie z. B. Eis, Kuchen, Milch, Shakes etc., gemischt werden. Hier findet ihr weitere Infos, vor allem zur Matchaernte, Verarbeitung und zu einer unserer japanischen Teeplantagen. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Tea Taster Runde 19 beendet

Tea Taster Runde 19 beendet Wir haben es doch noch geschafft und daß, obwohl Weihnachten vor der Tür steht und hier mehr als 100 Pakete am Tag unser Lager verlassen. Wir wollten Euch die neuen Tees jedoch noch unbedingt zum Weihnachtsfest schicken, denn wir sind der Meinung, daß diese eine besondere Runde ist. Vier wundervolle neue Tees und drei davon stammen von einer neuen Plantage. Aber eines nach dem anderen - hier erstmal die Auswertung: Ihr dürft auf die neuen Tee gespannt sein! Zwei neue Weiße Tees und zwei neue Grüne warten auf Eure Bewertung. Viel Spaß beim verkosten Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Die Geschichte vom Catechin Tee

Die Geschichte vom Catechin Tee Immer wieder erreichen uns Anfragen per E-Mail mit folgendem Inhalt: Gibt es einen Catechin Tee oder welcher Tee hat denn den höchsten Catechin Gehalt? Bisher war unsere Antwort dazu immer: Genau können wir das nicht sagen, da unsere Tees diesbezüglich nicht Analysiert werden. Im Internet sowie in der Literatur wird immer wieder berichtet, daß Gyokuro Tees einen sehr hohen Catechin Gehalt aufweisen – stimmt das auch? Was sind eigentlich Catechine und wie entstehen diese? Laut Wikipedia sind „Catechine polyphenolische Pflanzenmetaboliten aus der Gruppe der Flavanole.“ Weiter heisste es „Catechine kommen als Zwischenstufen der Biosynthese anderer Flavonoide in vielen pflanzlichen Geweben zusammen mit weiteren Polyphenolen vor.“ Klingt alles sehr kompliziert – ich versuche das mal vereinfacht darzustellen. Die Obergruppe sind die Polyphenole, darin enthalten sind Flavonoide. Flavonoide bestehen aus 15 Kohlenstoffatomen und da es hier wieder ganz viele verschiedene Verbindungen gibt, hat man eine weitere Untergruppe mit dem Namen Flavanole gebildet. Zu ihnen zählen die Catechine, Epicatechine, Gallocatechine und Epigallocatechine. Catechine gehören also zu den Polyphenolen. Polyphenole sind bioaktive Substanzen wie z.B. Gerbstoffe und diese sorgen dafür, daß die Pflanze bitter schmeckt. Ein Pflanze bildet Polyphenole um sich damit gegen Fressfeinde zu schützen. Polyphenole werden jedoch auch gebildet, um sich u.a. gegen Sonnenlicht (im speziellen gegen UV Strahlung) zu schützen. Nur so kann die Pflanze ihren Photosynthese-Appart am laufen halten. Keine Sorge, wir kommen jetzt wieder zum Tee. Ein japanischer Gyokuro Tee zeichnet sich dadurch aus, das er 3 Wochen vor der Ernte beschattet wird. Die Beschattung dient dem Geschmack des Tees - er wird nicht so bitter. Die fehlende Sonneneinstrahlung hat zur Folge, daß der Tee viel weniger Polyphenole enthält als viele andere grüne Tees. Insofern sind die Aussagen, die im Internet und in der Literatur kursieren meiner Meinung nach widersprüchlich. Denn wie soll eine Pflanze viele Polyphenole bilden, wenn sie wochenlang beschattet wird? Zudem wird für die Produktion von Gyokuro Tees meistens die Teestrauchsorte Yabukita verwendet, da diese Sorte sehr wenig Bitterstoffe enthält. Bisher habe ich im Internet auch keinen Gyokuro Tee gefunden, zu dem es eine aktuelle Catechin-Analyse gibt. Gerade in der letzten Zeit häuften sich wieder die Anfragen bei uns und ich konnte mich an einen besonderen Tee erinnern, den ich bei meinem Besuch der Familie Morimoto getrunken habe. Dieser Tee wird aus einer Assamica-Hybride „benifuuki“ hergestellt. Diese Teepflanze hat einen besonders hohen Gehalt an Catechinen und zeichnet sich im Besonderen durch ihren Gehalt an methyliertem EGCG [EGCG3“Me] aus. Der Tee wird zu einem Pulver vermahlen, welches sich im Wasser auflöst. Man trinkt hier nicht den Aufguss sondern nimmt das ganz Blatt inklusive der Inhaltsstoffe zu sich. Diesen besondern Tee gibt es jetzt bei uns im Shop. Da es ein Tee mit vielen Bitterstoffen (Catechinen) ist, schmeckt er auch ehr dementsprechend. Zum Abschluss hier noch die aktuelle Analyse zu dem Morimoto Benifuuki Catechin Tee. Epicatechin: 1730mg/100g = 1,73% Epicatechingallat: 2310mg/100g = 2,31% Epigallocatechin: 4470mg/100g = 4,47% Epigallocatechingallat EGCG: 7160mg/100g = 7,16% Catechin: 260mg/100g = 0,26% Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Wir verschenken Teedosen an Euch!

Wir verschenken Teedosen an Euch! Zu einer guten Tasse Tee gehört nicht nur der gute Tee, sondern auch das passende Zubehör. Und damit Ihr auch in Zukunft Euren Tee nicht nur sicher sondern auch schön aufbewahren könnt, starten wir die große Teedosen-Aktion. Ihr bestellt mindestens 200g Eures Lieblings-Tees und wir schenken Euch die passende PureTea-Teedose dazu! Viele Grüße & genießt die herrlichen Tage Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Sommer Aktion - Japan Tee

Sommer Aktion - Japan Tee Für uns ist jede Jahreszeit Teezeit! Und gerade der Sommer ist eine Zeit zum Genießen. Besonders feinen Teegenuss verspricht die japanische Teekultur. Japan produziert traditionell hochwertige grüne Tees in den unterschiedlichsten und geschmackreichsten Variationen: von fein-grasigem Bancha über aromatisch-frischem Sencha bis mild-süßem Gyokuro. Damit auch Ihr zu Hause einen kleinen Sommerurlaub im fernen Japan machen könnt, gibt es bei uns vom 17.7. – 21.7.2013 einen Rabatt von 10 % auf alle unsere Japantees. Obwohl unsere beiden Matcha Tees nicht auf der obigen Abbildung sind, gibt es natürlich auch auf diese Tees 10% Rabatt! Sonnige Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Tee Verkostung

Tee Verkostung In den letzten Tagen haben uns Muster aus der aktuellen Ernte 2013 erreicht. Gestern war es dann wieder mal soweit: ein paar Tees standen zur Verkostung. Was ich immer wieder bewundernswert finde: Ralf schlüft sich durch die schier endlose Reihe an Tassen in nur wenigen Minuten. Danach geht er nochmal zurück, probiert den ein oder anderen Tee nochmal und dann steht sein Entscheidung. Ich hingegen bin dann gerade mal bei der siebten Tasse angelangt Ralf ist halt ein Profi. In jedem Fall konnten uns einige Tees wirklich begeistern und entsprechend werden wir diese in unser Sortiment aufnehmen. Das bedeutet jedoch auch, daß wir uns von einigen Tees aus unserem Sortiment verabschieden werden. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr