Zum Inhalt springen

Pure Tea Blog

Genuss beginnt mit der Wahl der richtigen Kanne

Genuss beginnt mit der Wahl der richtigen Kanne Teekanne ist nicht gleich Teekanne! Farbe und Design sollten schön anzusehen sein, aber Form und Material sind entscheidend für die optimale Entfaltung des Teearomas und somit für den idealen Geschmack. Unterschiedliche Zubereitung erfordert verschiedene Variationen der Teekannen. Wir geben einen kleinen Überblick. Vom Kessel zur Teekanne Früher kochte man Wasser in großen Kesseln, löste ein Stück Teekuchen darin auf und der daraus entstandene Sud wurde in Teetassen verteilt. Erst im 13. Jahrhundert wurden die Teeblätter populär und mit ihnen die Teekannen, wie wir sie heute kennen! In China wurden sie aus den unterschiedlichsten Materialien gefertigt - so gab es Teekannen aus Kristall, Jade, Bambus und Porzellan. Heute bestehen die meisten Teekannen aus Porzellan und Glas und zeichnen sich durch ihre bauchige Form aus, die sich als sehr effektiv erwiesen hat. Denn durch die breite Form der Teekanne können sich Farbstoffe und Aromen, die sich oftmals am Boden absetzen, gleichmäßiger verteilen und der Geschmack voll entfalten. Die meist tiefliegende Tülle garantiert, dass die konzentrierten Farbstoffe und Aromen als erstes eingegossen werden und der Geschmack deshalb optimal zur Geltung kommt. Volle Kontrolle und einfaches Handling Jeder Tee ist einzigartig und die vielfältigen Sorten erfordern individuell regulierte Brühzeiten, damit sich das Teearoma perfekt entfalten kann. In unserem Sortiment finden sich dafür verschiedene Teekannen, die je nach euren Vorlieben zum perfekten Geschmackserlebnis beitragen! Die Finum Tea Control 0,4L Teekanne macht die entsprechende Teezubereitung ganz einfach. Durch den drehbaren Filtereinsatz lässt sich der Brühvorgang individuell stoppen und wieder fortsetzen. So kann man die Kanne einmal befüllen und spart sich das Herausnehmen des Tees nach der Brühzeit. Auch kann man in einer Kanne unterschiedlich starke Tees nacheinander aufbrühen. Viele Grüße Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Kräuter Tee aus Portugal endlich wieder da!

Kräuter Tee aus Portugal endlich wieder da! Mitte Juli waren wir wieder in Portugal und haben Rute Cruz in ihrem Kräuteegarten besucht, um uns die Fortschritte und Ernteergebnisse anzusehen. Und was sollen wir sagen? Nach wie vor sind wir von dem schön gelegenem Garten und dem sorgsamen und liebvollen Landbau seiner Besitzerin begeistert. Ziel war es in diesem Jahr die Produktionsmengen zu erhöhen aber auch zu beobachten, welche Pflanzen/Sorten gut wachsen und welche nicht. Verveine z.B. ist nicht ganz einfach - da braucht es Zeit damit die Pflanze genügend Blätter produziert. Rute hatte uns schon vorab berichtet, das es im Frühjahr zu viel Regen gab und sie sich schon große Sorgen bezüglich der Mengen gemacht hat. Zum Frühsommer konnte sich die Sonne dann doch durchsetzten und uns erwartete ein prächtig blühender Kräutergarten voll herrlicher und vielfältiger Aromen und Düfte. Hier das wundervolle Zitronen-Thymian in seiner vollen Pracht! Diese Geschmacksfülle haben wir Euch natürlich mitgebracht und wir versprechen, schon alleine die Düfte und Aromen beim öffnen der Teetüten werden ein Erlebnis für die Sinne sein und Euch ein Stück weit in Rutes sommerlich-blühenden taufrischen Kräutergarten, in Ponte de Lima versetzen. Die frischen Kräutertees findet ihr ab sofort bei uns im Shop: • Verveine Tee • Zitronen-Thyminan • Lemongras Einen Film haben wir natürlich auch noch gedreht - Ralf erklärt hier einiges zu dem Projekt. Viele Grüße Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Wenn Mailserver ein Eigenleben entwickeln

Wenn Mailserver ein Eigenleben entwickeln Gestern wurden fälschlicherweise mehrfach Mails mit der Frage nach der Zufriedenheit verschickt. Wir entschuldigen uns dafür und möchten ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Unser Mailserver dachte sich gestern: Hey, ich sollte mal wieder nach der Zufriedenheit fragen - und das am Besten gleich mehrfach! Der absolute Super-GAU. Wir merkten es, aber konnten die Flut an Mails zu diesem Zeitpunkt leider schon nicht mehr aufhalten. Die Technik war einfach schneller! Solltet ihr davon betroffen gewesen sein, so entschuldigen wir uns und versichern euch, dass wir mit Hochtouren an der Behebung des technischen Fehlers arbeiten. Wie ihr wisst, sind wir nur ein kleines Team und deshalb treffen uns solche unvorhergesehenen Probleme besonders hart. Wir bitten um euer Verständnis und möchten den Betroffenen selbstverständlich eine kleine Wiedergutmachung zukommen lassen. Schreibt uns dazu einfach eine Mail! Wir setzen alles daran, dass so etwas nicht erneut passiert. Wir können uns gar nicht oft genug bei euch entschuldigen und hoffen, dass ihr auch weiterhin mit uns und unserem Tee zufrieden seid. In diesem Sinne: Keep calm und drink tea! Viele Grüße Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Mizudashi Tee

Eigentlich hatten wir für den Mizudashi schon im Frühjahr diese Jahres ein Video erstellt – etwas entscheidendes hatten wir jedoch vergessen zu zeigen. Den Mizudashi Teebeutel darf man nämlich kräftig bearbeiten und quetschen. Das geht am einfachsten mit einem Kochlöffel oder ähnlichem – und keine Angst, der Beutel ist sehr stabil. Ralf wollte gar nicht mehr aufhören... Das perfekt Sommergetränk findet Ihr hier: Mizudashi Viele Grüße Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

Ein ausgezeichneter Weißer Tee aus dem Teegarten Dongzhai

Ein ausgezeichneter Weißer Tee aus dem Teegarten Dongzhai Und wieder überrascht uns der Teegarten Dongzhai mit einer handverlesenen Besonderheit: Yunnan White Monnlight Dongzhai Den Namen Moonlight verdankt dieser besondere Weiße Tee der ungewöhnlichen Optik seiner Blätter. Die ausdrucksstarken dunklen Blätter sollen den tiefen Nachthimmel darstellen, während das samtig-helle Blatt den Mond symbolisieren soll. Es gab und gibt jedoch auch die Version das ein Moonlight Tee bei Vollmond geerntet wird - wer das glauben mag kann es gerne tun Dabei zeichnen sich die offenen Blätter durch eine außergewöhnliche Größe aus. Die wertvollen Teeknospen sind von besonders vielen flaumigen, silber-weißen Härchen überzogen. Der erste Aufguss ist von samtiger Schokoladigkeit, die den floralen Geschmack dieser Besonderheit mit feiner, weicher Kakaonote umspielen. Im zweiten Aufguss entfaltet der Tee eine sanfte Süße, die harmonisch mit der dezenten Kakaonote korrespondiert. Die ersten 10 Kommentatoren erhalten eine Teeprobe Yunnan White Monnlight Dongzhai kostenlos. Bitte schreibt uns auch gleich eine E-Mail mit der Versandadresse an kontakt@puretea.de Die Aktion endet am Sonntag den 15.06.2014 um 0:00. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Unser Versprechen: Qualitativ hochwertiger Bio-Tee

Unser Versprechen: Qualitativ hochwertiger Bio-Tee PureTea: Das bedeutet soziale Fairness, biologischer Anbau, höchste Qualität, einzigartiger Geschmack und glückliche Teetrinker! Biologischer Anbau vor Ort Sorgfalt und Qualitätssicherung beginnen schon bei der Herstellung und Auswahl des Tees. Wir kaufen unseren Tee fast ausschließlich bei Teeplantagen, die den Tee noch auf traditionelle Art anbauen und ernten. Besuche vor Ort stellen dabei sicher, dass wir die Lage und Ware - beispielsweise Grünen Tee aus Japan oder China - direkt beurteilen können. Nachhaltige Landnutzung ist uns dabei ebenso wichtig wie eine faire Bezahlung. Wir zahlen gerne mehr für einen hochwertigen Tee, der von fair bezahlten Arbeitern gepflückt und verarbeitet wird. Billig bedeutet bei Tees eben meist auch, daß der einzelne Arbeiter nicht entsprechend bezahlt wird. Die Qualität unseres Tees Ausgewählte Einzelpartien des Tees werden in Deutschland einer konsequenten Qualitätssicherung unterzogen. Unser Tea Taster leistet zusätzlich seinen Beitrag, damit nur hochwertiger Biotee bei uns angeboten wird: ursprünglich und naturbelassen, so wie Natur und Teemeister ihn erschaffen haben. Die Zertifizierung unseres Tees erfolgt dabei nach der EG-Öko-Verordnung, die Bestrahlung, gentechnische Veränderungen, leicht lösliche mineralische Dünger und Pflanzenschutz mit chemisch-synthetischen Mitteln verbietet. Die größte unserer Produktgruppen ist und bleibt Grüner Tee aus biologischem Anbau, aber wir haben selbstverständlich auch zahlreiche weitere Teesorten im Angebot, z.B. schwarzen, weißen, Matcha Tee oder Oolong Tee. Exklusive Tees zu fairen Preisen Einen Großteil der bei uns angebotenen Sorten ist in Deutschland nur exklusiv bei uns erhältlich. Sie können bei keinem anderen Teeversand oder -laden in Deutschland gekauft werden. Dieses Exklusivität ist verbunden mit unserem Gesamtkonzept und der Hochwertigkeit unseres Tees: Massenproduktion zu niedrigen Preisen gibt es bei uns nicht! Damit die Kosten nicht unnötig ansteigen, sparen wir sie durch Einheitsverpackungen und den Onlineshop ein. Somit können wir uns auf das Wesentliche konzentrieren und ganz nah am Geschehen sein: Vor Ort bei den Teebauern und bei euch, den Kunden, Teeliebhabern, Genießern und Kennern. Mit eurer Unterstützung werden wir auch weiterhin einer uralten chinesischen Tradition folgen und den Tee auf seinen Ursprung zurückführen. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Shincha Tee 2014 eingetroffen

Shincha Tee 2014 eingetroffen Wie vor knapp 14 Tagen angekündigt ist der Shincha bei uns eingetroffen. Auch in diesem Jahr haben sich Haruyo und Shigeru Morimoto wieder viel Mühe für den Shincha Tee 2014 gegeben. Wie schon im letzten Jahr ist der Shincha ein Blend aus den beschatteten Teepflanzen Yutaka Midori und der unbeschatteten Saki Midori. Nach der Ernte wurden die Blätter direkt von Shigeru verarbeit und wurden etwas länger gedämpft als im letzten Jahr. Dadurch ist das Grün noch viel intensiver geworden. Ein wundervoll frischer Tee erwartet Euch! Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Flugtee 2014 aus Darjeeling

Bitte weiter gehen – hier gibt´s dieses Jahr keinen Flugtee. Lange haben wir mit uns gerungen – kaufen nun dieses Jahr Flugtee aus Darjeeling oder nicht. Schon in den vergangen Jahren haben wir eine Verschlechterung der Qualität feststellen müssen. Die ursprünglich hocharomatischen und spritzigen First Flush Tees wurden über die Jahre immer dünner und flacher. Aufgrund des Hypes um die Flugtees beginnt die Ernte immer frühzeitiger, unabhängig davon, wie weit die Vegetation war. Umwelteinflüsse wie Regenmengen, Temperaturen etc. gerieten mehr und mehr in den Hintergrund. Immer wichtiger wurde: wer zuerst erntet, verkauft auch zuerst. Und das auch noch zu überzogenen Preisen. Hinzu kommt ein Mangel an Arbeitern. Nachdem im Herbst 2017 der lange Streik und Aufstand (104 Tage)  der Gorkhaland-Bewegung nach zähen Verhandlungen befriedet werden konnte, fehlen selbst jetzt nach wie vor Arbeitskräfte auf den Plantagen. Viele konnten den langen Streik finanziell nicht lange durchhalten und haben sich notgedrungen andere Arbeit suchen müssen.Aufgrund der Teemuster war die Entscheidung dann letztendlich doch nicht ganz so schwer – nur im ersten Moment etwas ungewohnt.Denn kein von uns verkosteter Flugtee aus der Ernte 2019, mit einem vertretbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, hat uns überzeugen können.Aus diesem Grund: kein Darjeeling Flugtee 2019 bei uns. Viele Grüße Andreas & Ralf

Erfahren Sie mehr

China Reise 2014 - Dongzhai Tag 4

China Reise 2010 - die Probleme auf den Teeplantagen Unsere Reise nach China hatte in diesem Jahr einen besonderen Hintergrund. Wir hatten uns diesmal dazu entschieden, diese Reise gemeinsam mir unserem Handelspartner K & K zu unternehmen, da wir uns gezielt deren nachhaltige, sozialökologische Projekte auf den Plantagen vor Ort anschauen wollten. K & K hat eine Initiative ins Leben gerufen, um den herrschenden Mißständen auf den Bio-Tee Plantagen entgegenzuwirken und um ein Bewußtsein für die Probleme, die im Zusammenhang mit der Produktion von Bio-Tee stehen, zu schaffen. Denn für die Teeplantagen und deren Teebauern wird es zunehmend schwieriger Bio-Tee anzubauen und zu verkaufen. Einerseits müssen die Teeplantagen wirtschaftlich arbeiten um überleben zu können, andererseits sollen die Teebauern einer Bio-Teeplantage die hohen ökologischen Standards einhalten, was immer mehr zu einem Spannungsverhältnis führt. Die Bauern haben Angst durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel noch weniger Erträge zu erwirtschaften und somit noch weniger zu verdienen. Berater, die in der Lage wären, ihnen Praktiken zur Ertragssteigerung im ökologischen Landbau zu vermitteln, gibt es nicht, zumindest sind ihnen diese nicht bekannt und wenn sie da wären, wer würde sie bezahlen? Und die tätigen Öko-Kontrollstellen sehen die Beratung im ökologischen Anbau nicht als notwendige Basis für die Zertifizierung. Den Bauern fehlt jegliches Umweltbewusstsein. Weil ihre eigene Existenz unsicher ist, haben die existenziellen Dinge Vorrang. In einem Land wie China, das sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit entwickelt, steigen die Lebenshaltungskosten ebenso schnell wie das Wirtschaftswachstum. Die selbständigen Kleinbauern sind vom möglichen Wachstum der Einkommen ausgeschlossen. Von den steigenden Lebenshaltungskosten sind sie am meisten betroffen. Sie erhalten beim Verkauf des Bio-Tees an die exportorientierten Teefabriken selten einen höheren Preis als für konventionell produzierten Tee. Der weitaus attraktivere einheimische Markt ist nicht an Bio-Tee interessiert, weil auch dort das Bewusstsein fehlt. Und an hochwertigen grünen Tees, für die chinesische Teefabriken immerhin im heimischen Markt extrem hohe Preise erzielen, sind die Importeure im europäischen Ausland nur wenig interessiert. Die Teeplantagen, die für den Export produzieren, stehen unter finanziellem Druck. Sie müssen zu Preisen produzieren, die den Exporteuren erlauben, die geforderten Preise der Importeure, speziell aus Europa zu befriedigen. Den Bauern geht es durch die extremen Teuerungsraten in China immer schlechter. Die Teefarmen werden fast vollständig von Alten und Frauen bewirtschaftet. Die Männer zwischen 18 und 35 Jahren sind nahezu alle in die weit entfernten Städte abgewandert, um dort den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen. Das ist mit Teeanbau in den alten Strukturen nicht mehr möglich. Die klugen und gebildeten Köpfe sind schon lange in andere Branchen gewechselt, wo sie deutlich mehr als in der Teewirtschaft verdienen können. Diese guten und qualifizierten Leute fehlen heute in den Exportunternehmen und in den Teefabriken. Eine Ausbildung der Bauern und Beschäftigten bezüglich praktischer, biologischer Landwirtschaft oder kontrolliertem Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel hat nie stattgefunden. Aus diesen genannten Gründen erscheint es uns als Teehändler und nicht zuletzt auch als Verbraucher fraglich, weshalb ein Teebauer in China überhaupt noch Bio-Tee für den Europäischen Markt herstellen sollte, wenn dadurch seine Existenz bedroht ist. Um dieses generelle Problem lösen zu können, ist unserer Meinung nach ein Umdenken auf allen Seiten notwendig. Daher haben K & K und wir uns dazu entschlossen, diesem Mißstand gemeinsam entgegenzutreten. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Ich bin gespannt auf Eure Meinung - bis dahin Andreas

Erfahren Sie mehr