Zum Inhalt springen

Pure Tea Blog

China Reise 2013 - Teeplantage Tunxi

China Reise 2010 - die Probleme auf den Teeplantagen Unsere Reise nach China hatte in diesem Jahr einen besonderen Hintergrund. Wir hatten uns diesmal dazu entschieden, diese Reise gemeinsam mir unserem Handelspartner K & K zu unternehmen, da wir uns gezielt deren nachhaltige, sozialökologische Projekte auf den Plantagen vor Ort anschauen wollten. K & K hat eine Initiative ins Leben gerufen, um den herrschenden Mißständen auf den Bio-Tee Plantagen entgegenzuwirken und um ein Bewußtsein für die Probleme, die im Zusammenhang mit der Produktion von Bio-Tee stehen, zu schaffen. Denn für die Teeplantagen und deren Teebauern wird es zunehmend schwieriger Bio-Tee anzubauen und zu verkaufen. Einerseits müssen die Teeplantagen wirtschaftlich arbeiten um überleben zu können, andererseits sollen die Teebauern einer Bio-Teeplantage die hohen ökologischen Standards einhalten, was immer mehr zu einem Spannungsverhältnis führt. Die Bauern haben Angst durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel noch weniger Erträge zu erwirtschaften und somit noch weniger zu verdienen. Berater, die in der Lage wären, ihnen Praktiken zur Ertragssteigerung im ökologischen Landbau zu vermitteln, gibt es nicht, zumindest sind ihnen diese nicht bekannt und wenn sie da wären, wer würde sie bezahlen? Und die tätigen Öko-Kontrollstellen sehen die Beratung im ökologischen Anbau nicht als notwendige Basis für die Zertifizierung. Den Bauern fehlt jegliches Umweltbewusstsein. Weil ihre eigene Existenz unsicher ist, haben die existenziellen Dinge Vorrang. In einem Land wie China, das sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit entwickelt, steigen die Lebenshaltungskosten ebenso schnell wie das Wirtschaftswachstum. Die selbständigen Kleinbauern sind vom möglichen Wachstum der Einkommen ausgeschlossen. Von den steigenden Lebenshaltungskosten sind sie am meisten betroffen. Sie erhalten beim Verkauf des Bio-Tees an die exportorientierten Teefabriken selten einen höheren Preis als für konventionell produzierten Tee. Der weitaus attraktivere einheimische Markt ist nicht an Bio-Tee interessiert, weil auch dort das Bewusstsein fehlt. Und an hochwertigen grünen Tees, für die chinesische Teefabriken immerhin im heimischen Markt extrem hohe Preise erzielen, sind die Importeure im europäischen Ausland nur wenig interessiert. Die Teeplantagen, die für den Export produzieren, stehen unter finanziellem Druck. Sie müssen zu Preisen produzieren, die den Exporteuren erlauben, die geforderten Preise der Importeure, speziell aus Europa zu befriedigen. Den Bauern geht es durch die extremen Teuerungsraten in China immer schlechter. Die Teefarmen werden fast vollständig von Alten und Frauen bewirtschaftet. Die Männer zwischen 18 und 35 Jahren sind nahezu alle in die weit entfernten Städte abgewandert, um dort den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen. Das ist mit Teeanbau in den alten Strukturen nicht mehr möglich. Die klugen und gebildeten Köpfe sind schon lange in andere Branchen gewechselt, wo sie deutlich mehr als in der Teewirtschaft verdienen können. Diese guten und qualifizierten Leute fehlen heute in den Exportunternehmen und in den Teefabriken. Eine Ausbildung der Bauern und Beschäftigten bezüglich praktischer, biologischer Landwirtschaft oder kontrolliertem Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel hat nie stattgefunden. Aus diesen genannten Gründen erscheint es uns als Teehändler und nicht zuletzt auch als Verbraucher fraglich, weshalb ein Teebauer in China überhaupt noch Bio-Tee für den Europäischen Markt herstellen sollte, wenn dadurch seine Existenz bedroht ist. Um dieses generelle Problem lösen zu können, ist unserer Meinung nach ein Umdenken auf allen Seiten notwendig. Daher haben K & K und wir uns dazu entschlossen, diesem Mißstand gemeinsam entgegenzutreten. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Ich bin gespannt auf Eure Meinung - bis dahin Andreas

Erfahren Sie mehr

China Reise 2013 - Teeplantage Qingshan

China Reise 2010 - die Probleme auf den Teeplantagen Unsere Reise nach China hatte in diesem Jahr einen besonderen Hintergrund. Wir hatten uns diesmal dazu entschieden, diese Reise gemeinsam mir unserem Handelspartner K & K zu unternehmen, da wir uns gezielt deren nachhaltige, sozialökologische Projekte auf den Plantagen vor Ort anschauen wollten. K & K hat eine Initiative ins Leben gerufen, um den herrschenden Mißständen auf den Bio-Tee Plantagen entgegenzuwirken und um ein Bewußtsein für die Probleme, die im Zusammenhang mit der Produktion von Bio-Tee stehen, zu schaffen. Denn für die Teeplantagen und deren Teebauern wird es zunehmend schwieriger Bio-Tee anzubauen und zu verkaufen. Einerseits müssen die Teeplantagen wirtschaftlich arbeiten um überleben zu können, andererseits sollen die Teebauern einer Bio-Teeplantage die hohen ökologischen Standards einhalten, was immer mehr zu einem Spannungsverhältnis führt. Die Bauern haben Angst durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel noch weniger Erträge zu erwirtschaften und somit noch weniger zu verdienen. Berater, die in der Lage wären, ihnen Praktiken zur Ertragssteigerung im ökologischen Landbau zu vermitteln, gibt es nicht, zumindest sind ihnen diese nicht bekannt und wenn sie da wären, wer würde sie bezahlen? Und die tätigen Öko-Kontrollstellen sehen die Beratung im ökologischen Anbau nicht als notwendige Basis für die Zertifizierung. Den Bauern fehlt jegliches Umweltbewusstsein. Weil ihre eigene Existenz unsicher ist, haben die existenziellen Dinge Vorrang. In einem Land wie China, das sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit entwickelt, steigen die Lebenshaltungskosten ebenso schnell wie das Wirtschaftswachstum. Die selbständigen Kleinbauern sind vom möglichen Wachstum der Einkommen ausgeschlossen. Von den steigenden Lebenshaltungskosten sind sie am meisten betroffen. Sie erhalten beim Verkauf des Bio-Tees an die exportorientierten Teefabriken selten einen höheren Preis als für konventionell produzierten Tee. Der weitaus attraktivere einheimische Markt ist nicht an Bio-Tee interessiert, weil auch dort das Bewusstsein fehlt. Und an hochwertigen grünen Tees, für die chinesische Teefabriken immerhin im heimischen Markt extrem hohe Preise erzielen, sind die Importeure im europäischen Ausland nur wenig interessiert. Die Teeplantagen, die für den Export produzieren, stehen unter finanziellem Druck. Sie müssen zu Preisen produzieren, die den Exporteuren erlauben, die geforderten Preise der Importeure, speziell aus Europa zu befriedigen. Den Bauern geht es durch die extremen Teuerungsraten in China immer schlechter. Die Teefarmen werden fast vollständig von Alten und Frauen bewirtschaftet. Die Männer zwischen 18 und 35 Jahren sind nahezu alle in die weit entfernten Städte abgewandert, um dort den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen. Das ist mit Teeanbau in den alten Strukturen nicht mehr möglich. Die klugen und gebildeten Köpfe sind schon lange in andere Branchen gewechselt, wo sie deutlich mehr als in der Teewirtschaft verdienen können. Diese guten und qualifizierten Leute fehlen heute in den Exportunternehmen und in den Teefabriken. Eine Ausbildung der Bauern und Beschäftigten bezüglich praktischer, biologischer Landwirtschaft oder kontrolliertem Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel hat nie stattgefunden. Aus diesen genannten Gründen erscheint es uns als Teehändler und nicht zuletzt auch als Verbraucher fraglich, weshalb ein Teebauer in China überhaupt noch Bio-Tee für den Europäischen Markt herstellen sollte, wenn dadurch seine Existenz bedroht ist. Um dieses generelle Problem lösen zu können, ist unserer Meinung nach ein Umdenken auf allen Seiten notwendig. Daher haben K & K und wir uns dazu entschlossen, diesem Mißstand gemeinsam entgegenzutreten. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Ich bin gespannt auf Eure Meinung - bis dahin Andreas

Erfahren Sie mehr

China Reise 2013

China Reise 2010 - die Probleme auf den Teeplantagen Unsere Reise nach China hatte in diesem Jahr einen besonderen Hintergrund. Wir hatten uns diesmal dazu entschieden, diese Reise gemeinsam mir unserem Handelspartner K & K zu unternehmen, da wir uns gezielt deren nachhaltige, sozialökologische Projekte auf den Plantagen vor Ort anschauen wollten. K & K hat eine Initiative ins Leben gerufen, um den herrschenden Mißständen auf den Bio-Tee Plantagen entgegenzuwirken und um ein Bewußtsein für die Probleme, die im Zusammenhang mit der Produktion von Bio-Tee stehen, zu schaffen. Denn für die Teeplantagen und deren Teebauern wird es zunehmend schwieriger Bio-Tee anzubauen und zu verkaufen. Einerseits müssen die Teeplantagen wirtschaftlich arbeiten um überleben zu können, andererseits sollen die Teebauern einer Bio-Teeplantage die hohen ökologischen Standards einhalten, was immer mehr zu einem Spannungsverhältnis führt. Die Bauern haben Angst durch den Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel noch weniger Erträge zu erwirtschaften und somit noch weniger zu verdienen. Berater, die in der Lage wären, ihnen Praktiken zur Ertragssteigerung im ökologischen Landbau zu vermitteln, gibt es nicht, zumindest sind ihnen diese nicht bekannt und wenn sie da wären, wer würde sie bezahlen? Und die tätigen Öko-Kontrollstellen sehen die Beratung im ökologischen Anbau nicht als notwendige Basis für die Zertifizierung. Den Bauern fehlt jegliches Umweltbewusstsein. Weil ihre eigene Existenz unsicher ist, haben die existenziellen Dinge Vorrang. In einem Land wie China, das sich in einer atemberaubenden Geschwindigkeit entwickelt, steigen die Lebenshaltungskosten ebenso schnell wie das Wirtschaftswachstum. Die selbständigen Kleinbauern sind vom möglichen Wachstum der Einkommen ausgeschlossen. Von den steigenden Lebenshaltungskosten sind sie am meisten betroffen. Sie erhalten beim Verkauf des Bio-Tees an die exportorientierten Teefabriken selten einen höheren Preis als für konventionell produzierten Tee. Der weitaus attraktivere einheimische Markt ist nicht an Bio-Tee interessiert, weil auch dort das Bewusstsein fehlt. Und an hochwertigen grünen Tees, für die chinesische Teefabriken immerhin im heimischen Markt extrem hohe Preise erzielen, sind die Importeure im europäischen Ausland nur wenig interessiert. Die Teeplantagen, die für den Export produzieren, stehen unter finanziellem Druck. Sie müssen zu Preisen produzieren, die den Exporteuren erlauben, die geforderten Preise der Importeure, speziell aus Europa zu befriedigen. Den Bauern geht es durch die extremen Teuerungsraten in China immer schlechter. Die Teefarmen werden fast vollständig von Alten und Frauen bewirtschaftet. Die Männer zwischen 18 und 35 Jahren sind nahezu alle in die weit entfernten Städte abgewandert, um dort den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen. Das ist mit Teeanbau in den alten Strukturen nicht mehr möglich. Die klugen und gebildeten Köpfe sind schon lange in andere Branchen gewechselt, wo sie deutlich mehr als in der Teewirtschaft verdienen können. Diese guten und qualifizierten Leute fehlen heute in den Exportunternehmen und in den Teefabriken. Eine Ausbildung der Bauern und Beschäftigten bezüglich praktischer, biologischer Landwirtschaft oder kontrolliertem Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel hat nie stattgefunden. Aus diesen genannten Gründen erscheint es uns als Teehändler und nicht zuletzt auch als Verbraucher fraglich, weshalb ein Teebauer in China überhaupt noch Bio-Tee für den Europäischen Markt herstellen sollte, wenn dadurch seine Existenz bedroht ist. Um dieses generelle Problem lösen zu können, ist unserer Meinung nach ein Umdenken auf allen Seiten notwendig. Daher haben K & K und wir uns dazu entschlossen, diesem Mißstand gemeinsam entgegenzutreten. Dazu mehr im nächsten Beitrag. Ich bin gespannt auf Eure Meinung - bis dahin Andreas

Erfahren Sie mehr

Darjeeling Flugtee 2013

Darjeeling Flugtee 2013 Jedes Jahr das gleiche Drama – alle warten händeringend auf den Flugtee, der aktuellen Saison. Es muß immer schneller gehen und der Tee auch noch besser sein. Das beides beim Thema Tee nicht wirklich zusammen passen wird immer deutlicher. Viele Tees, die uns erreicht haben waren geschmacklich nicht befriedigend. Die Plantagen reagieren auf den zunehmenden Zeitdruck mit Beregnungsanlagen für ihre Pflanzen, damit Sie den Tee so schnell wie möglich ernten und verkaufen können. Beim Flugtee will jeder der Erste sein und die Preise entsprechen häufig nicht dem, was man geschmacklich in der Tasse wiederfindet... Aus diesem Grund haben wir einfach abgewartet und uns in diesem Jahr wieder für diese 4 Flugtees entschieden: • Flugtee Darjeeling FTGFOP1 Tumsong DJ4 • Flugtee Darjeeling FTGFOP1 Singell DJ3 • Flugtee Darjeeling FTGFOP1 Barnesbeg DJ2 • Flugtee Dooars FTGFOP1 Putharjhora OR1 Wir freuen uns auf Euer Feedback. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Shincha 2013 - fertig!

Shincha 2013 - fertig! Die Shincha Ernte 2013 ist fertig und bereits auf dem Weg zu uns. Der Shincha Tee ist ein Blend aus Yutaka Midori und Saki Midori, die teilweise beschattet wurden. Haruyo probiert die verschiedene Mischverhältnisse des Aracha - also vor der finalen Erhitzung - und dann nochmal die verschiedene Verhältnisse des fertig erhitzten Tees. Bis zum Abend ist es dann soweit: Es gibt einen Favoriten. Es ist eine Mischung, die sowohl Haruyo, wie auch Shigeru begeistert hat. Die finale Erhitzung ist erfolgt und der Shincha ist bereits auf dem Weg zu uns. Seid Ihr auch so gespannt wir wir? Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Shincha Ernte 2013

Shincha Ernte 2013 Haruyo & Shigero Morimoto haben bereits vor 2 Wochen die Teebüsche beschattet. Die schwarzen Netze über die Teebüsche zu legen ist eine sehr mühsame Arbeit. Mit dem Auflegen der Netze, wie ihr auch im Video sehen könnt, ist es leider nicht getan. Alle drei bis vier Meter müssen die Netze an den Büschen festgebunden werden. Wir das mit dem Beschatten funktioniert und wie der Teegarten danach ausschaut könnt Ihr hier sehen: Wir freuen uns schon sehr auf die Shincha Ernte 2013! Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Pause beendet

Pause beendet Fast genau 1 Jahr ist es jetzt her, daß ich hier etwas geschrieben habe. Die Ursachen sind vielfältig aber ich denke, daß interessiert eh keinen Also erspare ich Euch meine Ausreden. Wie dem auch sei, ich werde mich jetzt wieder mehr dem Blog widmen und freue mich über Eure Kommentare und Anregungen. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr

Der Shincha Tee 2012 ist eingetroffen

Der Shincha Tee 2012 ist eingetroffen Endlich ist er da...! Auf der anderen Seite - so schnell und so frisch haben wir den Shincha auch noch nie bekommen, denn bei der Ernte am 23.04.2012 war ich dabei Shincha Ernte mit den Morimotos An einem sonnigen Vormittag ging´s los Haruyo auf ihrer Maschine Der fertige Shincha Tee bei uns - Vakkum verpackt natürlich! Der Shincha Morimoto 2012 ist also ab sofort bei uns im Shop erhältlich. Viele Grüße Andreas

Erfahren Sie mehr